| Konzept | Ausstellung | Texte und mehr | Gespräch | Veranstaltungsarchiv | 
|  |  |  |  |  | 
    
Veranstaltungen 2017

Donnerstag 23.11.2017 18:00 Uhr
MARGARETE SCHÜTTE-LIHOTZKY RAUM GESPRÄCH
WIE WOLLEN WIR WOHNEN ?
Mit den Expertinnen:
Ingrid Farag, ro*sa frauenwohnprojekte
Gabu Heindl, Architektin und Stadtplanerin
Sabina Riss, Universitätslektorin TU Wien und Gastdozentin OTH Regensburg
Judith Wittrich, Raumplanerin und AK Wien - Kommunalpolitik


Donnerstag 9.11.2017 um 18:00 Uhr
Ausstellungseröffnung
WOHN-GESCHICHTEN
Margarete Schütte-Lihotzky - Schwerpunkt Wohnbau in Wien
Eine Ausstellung über die Wohnbauprojekte der Architektin, von der Siedlerbewegung, in den 1920er Jahren, bis zu ihrer Teilnahme an der Jury zur Frauen-Werk-Stadt im Jahr 1994, ergänzt mit Geschichten des Wohnen und einigen Spuren und Wirkungen der Jahrzehnte.
Zur Eröffnung sprachen
    Eva Kail, Stadtbaudirektion der Stadt Wien, 
    Kompetenzzentrum übergeordnete Stadtplanung, Smart City Strategie, 
    Partizipation, Gender Planning
    Sandra Frauenberger, Stadträtin für Soziales, Gesundheit und Frauen

  
  

    
    
    Sonntag 24. September 2017, 
    Margarete Schütte-Lihotzky Raum von 10-16 Uhr geöffnet
  
Führungen um 11 Uhr und 14 Uhr
zum
    Tag des Denkmals 2017 des Bundesdenkmalamtes
      Motto "Heimat großer Töchter“ 
  -> www.tagdesdenkmals.at

    
  
Freitag  30.6.2017  16 Uhr
    Widerstand im Dritten - vom Aspangbahnhof zum Schütte-Lihotzky-Raum 
    Führung mit dem Künstlerteam prinzpod zum Mahmal Aspangbahnhof, das aktuell in  Bau ist,
      Architektin Christine Zwingl und Künstlerin Susanne Kompast.
      Treffpunkt: 3., Platz der Opfer der Deportation, gegenüber Aspangstraße 27
  eine „Walking Star“ Grätzltour organisiert durch die GB*3/11 
und
    Freitag  30.6.2017  18 Uhr
Finissage der Ausstellungen im Margarete Schütte-Lihotzky Raum
    WIDERSTAND UND BEFREIUNG und  ARCHITEKTINNEN IM EXIL
    Ein Abschluss mit Rückblende und Ausblick! 
  

  
Donnerstag  01.06.2017  18 Uhr
    MARGARETE SCHÜTTE-LIHOTZKY RAUM GESPRÄCH
Wilhelm Schütte - Soziale Architektur
    Zum Werk des Architekten und Schulbauexperten Wilhelm Schütte (1900-1968)
    Vortrag von David Baum
  

    
  
Freitag  05.05.2017  18 Uhr
  
MAREN RAHMANN MUSIK UND LESUNG
 Margarete Schütte-Lihotzky "Erinnerungen aus dem Widerstand. Das kämpferische Leben einer Architektin von 1938-1945"
    
  
Mit Lesungen aus ihren autobiographischen Aufzeichnungen und Liedern nach Texten von Antonia Bruha, Jura Soyfer u.a. lässt Maren Rahmann die Erinnerungen an diese außergewöhnliche Frau lebendig werden.

-> Fotos
  
  
 
 
  
    Freitag	28.4.2017
        18 Uhr 
        Film
          „Der weibliche Name des Widerstandes“ 
            Drehbuch: Marie-Thérèse Kerschbaumer und Susanne Zanke, Regie: Susanne Zanke (Ö1981)
    
    
    Das Buch
    "Der weibliche Name des Widerstandes. Sieben Berichte" von
    Marie-Thérèse Kerschbaumer, erschienen im Jahr 1980, ist die erste
    Publikation, die den Widerstand einiger österreichischer Frauen in
    Österreich aufzeigt. Die Regisseurin Susanne Zanke verwebt Teile der
    Textvorlage einfühlsam in das Film-Medium.
  
  

  
Samstag 01.4.2017 10-14 Uhr
Lektüre-Workshop: Was (alles) bedeutet Widerstand (nicht)? 
    Feministische und philosophische Perspektiven.
    mit Birge Krondorfer, Philosophin, Erwachsenenbildnerin, Aktivistin
 Widerständigkeit
    – was denken wir und wie handeln wir? 
    Gemeinsam werden kleine
    Textausschnitte von AutorInnen zum Thema gelesen und diskutiert.
  
  
Eine Kooperation von MSL CLUB und Frauenhetz

    
  
Samstag 11.3.2017  14-18 Uhr
    "Widerstand" Veranstaltung zum Internationalen Frauentag 2017 
in der VHS Wiener URANIA, Dachsaal 
    Film & Diskussion mit dem Margarete Schütte-Lihotzky Club
    Widerstand und Befreiung ist der Titel der aktuellen Ausstellung im Margarete Schütte-Lihotzky Raum. 
    Wir zeigen Filmausschnitte mit Interviews von Widerstandskämpferinnen (Küchengespräche mit Rebellinnen), 
    laden zum Gespräch ein und stellen das Thema "Widerstand" ganz aktuell zur Diskussion. 
  
  Eine  Kooperation von MSL CLUB und VHS Wiener Urania
  

    Freitag	17.2.2017
      18 Uhr 
      Film
        „Tränen statt Gewehre“ 
      mit: Anni Haider (Ö 1983), 
        ein Film
        von Karin
        Berger, Elisabeth Holzinger, Lotte Podgornik, Lisbeth N. Trallori
    
    
  
  
Freitag 27.01.2017 18:30 Uhr
URANIA FILM-SOIREE
    in der VHS Wiener Urania, Mittlerer Saal
  „Eine Minute Dunkel macht
    uns nicht blind“ Susanne Zanke (Ö 1986)
    Begrüßung - Ulrike Jenni, für das ehemalige Urania Frauenkomitee 
    Zum Film - Susanne Zanke, Regisseurin 
  
  

-> zu den Fotos
  
Eine
    Kooperation von VHS Wiener Urania und Margarete Schütte-Lihotzky Club - 
    in
    der Tradition des Frauenkomitees für Filmvorführungen in der Urania
    von 1960-1994.

    
  
Freitag 20.01.2017 18 Uhr
MARGARETE SCHÜTTE-LIHOTZKY SYMPOSIUM
    WIRKUNGEN 2017
      anläßlich des 120. Geburtstages Margarete Schütte-Lihotzkys 
      Zum Nachlass der Architektin - Silvia Herkt, Leitung UAK Archiv und 
        Bernadette Reinhold, Leitung Oskar Kokoschka-Zentrum
        Vortrag  - Isolde Charim, Philosophin
Österreichische ArchitektInnen im Exil - Dörte Kuhlmann, ao.univ.Prof.in
    
  

im Anschluss:
    Ausstellungseröffnung "ArchitektInnen im Exil" von Studierenden der TU Wien
  
  

  
Veranstaltungen 2019